Steuerungsstelle “Entwicklung Stephanuskirche”
Ansprechpartnerin Zora Block
Stephanuskirche
Die denkmalgeschützte Stephanuskirche ist ein historischer Sakralbau im neogotischen Stil, der von Kaiserin Auguste Viktoria in Auftrag gegeben und von 1902 bis 1904 nach Plänen des Berliner Architekten Adolf Bürkner errichtet wurde.
Sie liegt im Soldiner Kiez im Berliner Stadtteil Gesundbrunnen und gehört zur Evangelischen Gemeinde am Gesundbrunnen.
Die ohnehin sehr großzügig angelegte Kirche konnte ab den 2000ern von der immer kleiner werdenden Gemeinde nicht mehr bespielt werden, weshalb man dazu überging, den Raum anderen Gemeinden oder Gruppen zur Verfügung zu stellen.
In den letzten Jahren wurde die Kirche auf diese Weise viel und vielfältig zwischengenutzt, bis sie schließlich 2024 wegen Baufälligkeit gesperrt wurde.
Es besteht ein großer und lange überfälliger Sanierungsbedarf des Gebäudes, sowohl außen als auch innen.
Durch die Einwerbung von Fördergeldern des Bundes soll in einem ersten Schritt die dringend benötigte Außensanierung der Kirche sichergestellt werden; der Baubeginn ist voraussichtlich 2026.
Da die Gemeinde weder personell noch finanziell die Innensanierung und Unterhaltung der Kirche stemmen kann, wird über eine mögliche Abgabe und kulturelle Umnutzung
der Kirche nachgedacht.
Die Idee dabei ist, die Kirche langfristig als einen Ort der Begegnung und des Austauschs zu etablieren, als Raum, der gleichermaßen kulturelle, soziale und spirituelle Bedürfnisse bedient und die Nachbarschaft aktiv einbindet. Eine große Herausforderung dieses Vorhabens ist es, einen Interessenten zu finden, der mit seinem Nutzungskonzept überzeugt und gleichzeitig die großen finanziellen Verpflichtungen übernehmen kann.
